PlanerIn 2017

Die Vielfalt der Beiträge in der Ausgabe „Play the City -Stadt und Spiel“ zeigt, dass Spiele oder gamifizierte Werkzeuge im Kontext der Stadtplanung bzw. der Stadtentwicklung keine unbekannten Formate mehr sind.
Neben klassischen spielerischen analogen Beteiligungsformen wird deutlich, dass Digitalisierung und zunehmende Smartphones oder Tablets mehr Möglichkeiten bieten als klassische Verfahren. Ebenso macht der Pokémon-Go-Hype von 2016 deutlich, wie man Kindern und Jugendlichen den Dialog mit der Stadt näherbringen kann. Spiele als unterhaltsames, motivierendes Format schaffen es, bestimmte Themen breitentauglich aufzubereiten und die Auseinandersetzung mit planerischen Themen zu unterstützen.
Stefan Netsch